Zweisprachige Infotafeln entlang der Perlenroute vorgestellt

Kürzlich wurden die neuen zweisprachigen Infotafeln entlang der fertiggestellten Perlenroute zwischen Oberkotzau und Asch (CZ) durch die Verantwortlichen vorgestellt.

Nach etwa acht Jahren Planungs- und Bauzeit ist die sogenannte Perlenroute (www.perlenroute.de) seit Dezember 2024 durchgängig befahrbar. Der neue Radweg verläuft landkreis- und länderübergreifend von Oberkotzau und Rehau im Landkreis Hof, über Schönwald und Selb im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge bis ins tschechische Asch.

Über eine Förderung mit EU-Mitteln aus dem Kleinprojektefonds des INTERREG-Programms Bayern-Tschechien wurde unter Federführung der Stadt Rehau ein Marketingkonzept erarbeitet. Teil dieses Konzepts sind auch die entlang der Perlenroute aufgestellten neun Infotafeln.

An der Präsentation der ersten Tafel am Perlenhaus zwischen Rehau und Schönwald nahmen teil (Gruppenfoto von links nach rechts) der Landrat des Landkreises Hof, Dr. Oliver Bär, der 2. Bürgermeister der Stadt Rehau, Rudolf Scholz, der Hauptamtsleiter der Stadt Rehau, Hans-Peter Zeeh, Konzeptentwickler Tobias Pöhlmann, der Oberbürgermeister der Stadt Selb, Ulrich Pötzsch, der 2. Bürgermeister der Stadt Asch, Pavel Matala, der Landrat des Landkreises Wunsiedel und Euregio-Präsident, Peter Berek, der Erste Bürgermeister der Stadt Oberkotzau, Stefan Breuer, der Geschäftsführer der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Bayern, Harald Ehm, der Erste Bürgermeister der Stadt Schönwald, Klaus Jaschke, der Projektmanager der ILE-Dreiländereck, Christian Ertl, die Tourismusbeauftragte der Stadt Selb, Nadja Hochmuth und der Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Wunsiedel, Sebastian Köllner.