I. Institutioneller Rahmen
Deutschland beteiligt sich auch in der neuen Förderperiode 2021–27 am INTERREG B-Programm für den Donauraum. Dieser ist geprägt durch sehr unterschiedliche Landschaften, Wirtschafts- und Kulturräume. Das Innovationsgefälle zwischen europäischen Spitzenreitern wie Bayern und Baden-Württemberg und wirtschaftsschwächeren Regionen, insbesondere in Südosteuropa, ist groß. Das neue Programm will die Regionen der Anliegerstaaten der Donau durch konkrete Kooperationsprojekte zusammenführen, den Wohlstand insgesamt steigern und damit zur Umsetzung der Donaustrategie der EU beitragen.
Das Programm richtet sich an öffentliche sowie private Institutionen aus Deutschland (Bayern, Baden-Württemberg), Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Montenegro, Bulgarien, Rumänien, Moldawien, Slowenien und Teile der Ukraine.
II. Gesamtbudget
ca. 165 Mio. EUR EFRE-Mittel (Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung)
Förderquote: 80%
III. Fristen
Das Interreg B-Programm Donauraum hat am 29.09.2022 seinen ersten Call in der Förderperiode 2021–27 eröffnet.
Informationen zum aktuellen Call finden Sie hier: https://www.interreg-danube.eu/
IV. Förderthemen
Für den Zeitraum 2021–27 wurden 4 Programmprioritäten herausgearbeitet, welche sich in 10 Zielen konkretisieren. Eines der Hauptkriterien für die Förderfähigkeit eines Projekts ist die Zuordnung zu einem dieser 10 sogenannten Spezifischen Ziele (SZ).
Priorität 1: Ein intelligenterer Donauraum
SZ 1.1 Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und die Einführung fortschrittlicher Technologien
SZ 1.2 Entwicklung von Kompetenzen für intelligente Spezialisierung, gerechten Übergang, industriellen Wandel und Unternehmertum
Priorität 2: Ein grünerer, CO2-armer Donauraum SZ 2.1 Förderung erneuerbarer Energien
SZ 2.2. Förderung der Anpassung an den Klimawandel, der Risikoprävention und der Katastrophenresilienz, unter Einbezug von ökosystembasierten Ansätzen
SZ 2.3. Förderung von Zugang zu Wasser und einer nachhaltigen Wasserbewirtschaftung
SZ 2.4. Verbesserung der biologischen Vielfalt, der grünen Infrastruktur im städtischen Umfeld sowie Verringerung der Umweltverschmutzung
Priorität 3: Ein sozialerer Donauraum
SZ 3.1. Verbesserung der Effektivität und Inklusivität der Arbeitsmärkte und des Zugangs zu hochwertigen Arbeitsplätzen
SZ 3.2 Verbesserung des gleichberechtigen Zugangs zu inklusiven und hochwertigen Dienstleistungen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung sowie lebenslanges Lernen
SZ 3.3 Stärkung der Rolle von Kultur und Tourismus in der Wirtschaftsentwicklung, der sozialen Inklusion und sozialen Innovation
Priorität 4: Bessere Governance für Kooperationen im Donauraum
SZ 4.1 Stärkung der institutionellen Kapazitäten von Behörden und Akteuren zur Umsetzung der EU-Makrostrategie für den Donauraum (EUSDR) und anderer territorialer Strategien
V. Programmhomepage
https://www.interreg-danube.eu/
IV. Gebietskulisse