Tschechische Gastschüler des Jahrgangs 2024/25 offiziell verabschiedet

Mit der Abschlussveranstaltung Anfang Juli in Wunsiedel wurden die 21 tschechischen Gastschülerinnen und -schüler des Jahrgangs 2024/25 offiziell von der EUREGIO EGRENSIS verabschiedet. Dank des Stipendiums der Euregio erhielten sie bis zu einem Schuljahr lang die Möglichkeit, eine Schule in Bayern zu besuchen und in einer Gastfamilie oder im Internat zu leben. Förderer des Stipendiums sind die Bayerische Staatskanzlei, der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und die Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern.
Zur Verabschiedung der Gastschüler durch den Präsidenten der EUREGIO EGRENSIS AG Bayern, Landrat Peter Berek, war auch Jan Picka, stellvertretender Präsident der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Böhmen, in den Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Wunsiedel gekommen.
In einem persönlichen Rückblick kamen die Gastschüler selbst zu Wort und zeigten eindrucksvoll, wie sehr sie ihre Deutschkenntnisse in diesem Jahr verbessert und an Selbstbewusstsein gewonnen haben. Dabei nutzten sie auch die Möglichkeit, sich bei den Gasteltern, den Betreuungslehrern und der Euregio zu bedanken.
Gemeinsam mit allen Beteiligten blickte Projektleiterin Magdalena Becher auf das zu Ende gehende Schuljahr zurück. Neben den üblichen Exkursionen nach München und Berlin stand zum zweiten Mal die durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds geförderte "Exkursion in die deutsch-tschechische Welt" auf dem Programm, zu der die tschechischen Gastschüler Klassenkameraden, Freunde und Gastgeschwister mit auf die tschechische Seite einladen durften. In Prag warteten auf die gemischten Teams neben einer spannenden Rallye durch die tschechische Hauptstadt auch eine Sprachanimation und ein Zeitzeugengespräch zur "Samtenen Revolution".
Nach dem gemeinsamen Rückblick überreichten Peter Berek und Jan Picka die Stipendiumsurkunden. Mit in ihre Heimat nehmen die jungen Tschechinnen und Tschechen nun nicht nur deutlich verbesserte Sprachkenntnisse, sondern auch neue Freundschaften, interkulturelle Kompetenz sowie berufliche Qualifikation für den deutsch-tschechischen Arbeitsmarkt.